Vortrag: Zeig Zivilcourage!
NUTZE DEINE ANGST!
Die Zeitungen sind voll von den scheinbar immer gleichen Szenen. Meist junge Leute pöbeln, provozieren, prügeln. Irgendwo läuft eine Kamera mit und am nächsten Tag zeigen die Medien oder Youtube die Szene hautnah. Was früher im Verborgenen passierte: Heute ist jeder dabei.
Was uns immer wieder schockt: Viele Menschen schauen nicht hin oder helfen. Zuschauer bleiben wie angewurzelt stehen und wissen nicht, was sie tun sollen. Andere gehen mit gesenktem Blick weiter oder werden „unsichtbar“. Viele sind unsicher: Soll man eingreifen? Weglaufen? Hilfe holen? Was wenn man selbst in den Fokus der Täter gerät?
Die Fakten: Die meisten Menschen haben Angst davor, das Falsche zu tun, verletzt zu werden oder selbst „aus der Nummer“ nicht mehr raus zu kommen. Andere wissen einfach nicht, was sie tun könnten. Situationen entstehen plötzlich. Viele fühlen sich auch nicht verantwortlich und werden zu passiven „bystandern“ (Bystander Effekt). Sollen die da vorne doch was tun, die sind näher dran!
Auf der andere Seite: Immer mehr Menschen werden in solchen Situationen aktiv. Sie handeln erfolgreich, manche mit Plan, andere aus dem Bauch. Leider werden diese Beispiele kaum gezeigt. Es sind viele und es werden mehr. Es gibt einen „no-victim-Effekt“.
Menschen akzeptieren Gewalt immer weniger und sie akzeptieren immer weniger, dass Menschen Opfer werden. Daher handeln auch immer mehr Menschen und manche machen das richtig gut, ohne die Täter zu verteufeln oder sie als Monster zu sehen. Hinsehen und Handeln fallen umso leichter, wenn man Beispiele sieht oder selbst weiß wie. Wer weiß, was er tut, kann auch tun, was er will. Wer keinen Plan hat, schaltet auf Automatik und flüchtet oder greift selbst an und bringt sich damit in Gefahr.
Der Vortrag ist durch seinen interaktiven und szenischen Charakter nicht trocken, sondern erzeugt Emotionen. Die Zuschauer spüren hautnah, sehen Beispiele, sind an Lösungen beteiligt, entwickeln Möglichkeiten und Mut.
Möglich sind zwei Varianten des Vortrags:
60 Minuten Vortrag, 15 Minuten Fragen und Diskussion
60 Minuten Vortrag, dann 60+ Minuten „Szenisches Forum Zivilcourage“ mit Interventionen: Das Publikum entwickelt Lösungen, nachdem eine „reale Szene“ gezeigt wird. Die Lösungen werden selbst oder durch andere umgesetzt.
Lektüreempfehlung:
Ralf Bongartz: Nutze deine Angst
DAUER
75 Min oder 120+ Min
ADRESSATEN
Alle
FORMAT
interaktiver und szenischer Vortrag