Konfliktbewältigung im Schulalltag

Konfliktbewältigung Schule Foto 2.JPG
 
 

EIN PRAXISSEMINAR SPEZIELL FÜR LEHRER & SOZIALARBEITER

Kooperation und Führung erfordert im Umgang mit Jugendlichen oder Kindern ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit. Lehrer und Sozialarbeiter brauchen schnelle und wirksame Konfliktstrategien, denn Konflikte sind nicht nur unvermeidlich, sondern können auch die Grundlage für positive, gemeinsame Entwicklungen sein.

In Konfliktsituationen zerstören wir jedoch oft durch „falsches“ und automatisiertes Verhalten die Basis unserer Beziehungen. Gelassenheit und Humor gehen verloren und wir greifen zur Erreichung unterschiedlicher Interessen auf gewohnte Verhaltensmuster von Flucht oder Angriff zurück. Konflikt wird gleichgesetzt mit Kampf und verliert als Chance damit an Bedeutung.

Das Seminar ist praktisch und mit vielen Übungen angelegt. In Schulen findet es in der Regel eintägig, im Rahmen von überregionalen Fortbildungen oft auch 2-tägig statt.

Inhalte DES SEMINARS Tag 1: Deeskalation und Beharrlichkeit

  • Die innere Haltung im Konflikt : Zentrierung und Atem im Konflikt (Werkzeuge innerer Balance)

  • Der Führungsstatus: Die Körpersprache im Wechselspiel mit dem Gegenüber

  • Der Umgang mit Regelverletzungen & Disziplinlosigkeiten

  • „Präventive Deeskalation“ bewusst einsetzen

  • Freundliche und sachliche Interventionen bis hin zum Konfrontieren

  • Was tun bei Aggressivität und Provokation (situative Deeskalation)?

  • Verbales Aikido bei Widerständen 

  • Gewaltfrei Grenzen ziehen (GFK Modell)

  • Das Modell der „Kontrolliert eskalierenden Beharrlichkeit“ (KEB-Modell)

  • Die Konsequenzebene bzw. Mittel der „Neuen Autorität“ (H. Omer) einsetzen

Zur einführenden Lektüre empfehle ich Ihnen das Buch "Regelverstöße - Wege zum sicheren Umgang" des Konflikt- und Kommunikationstrainers Rudi Rhode

 

DAUER

eintägig 


ADRESSATEN

Lehrer und Sozialarbeiter 


FORMAT

interaktiver Workshop