Intervention ohne Kampf (IoK)
PROFESSIONELLER UMGANG MIT AGGRESSIVITÄT & GEWALT
Dieser Workshop richtet sich an Erzieher und Sozialarbeiter, die sich häufig in aggressiven oder gewalttätigen Situationen befinden und agieren müssen. Er zielt auf eine Änderung der inneren Haltung zu Kampfimpulsen und ersetzt sie durch die Haltungen des gewaltfreien Widerstandes (GFW) und der schützenden Macht. Das Seminar geht den direkten Weg über den Körper und das Gefühl, so dass aggressive Impulse direkt erlebbar werden und durch „Zentrieren“ zu einem bewussten und nicht reaktiven Handeln werden.
Der Workshop besteht aus einer Vielzahl von Übungen und Rollenspielen. Ziel ist eine bessere Einschätzung körpersprachlicher Signale des Gegenübers und eine professionelle innere Haltung bei Aggressivität & Gewalt mit dem Ziel der Fremd- und Eigensicherung.
Inhalte des Seminars
Die Körpersprache der Aggressivität (Expansion & Invasion): eigene Automatismen
Sprachliche und körpersprachliche Drohrituale (Stimme & Raum)
Der Umgang mit eigenem Stress/Angst oder Wut „on scene“ (innere Haltung)
Körpersprachlich deeskalieren/konfrontieren und kontrolliert eskalieren (Atem, Bewegungen, Blickverhalten, Raum & Status, Führen mit Fragen)
Deeskalation jenseits von Sprache (z.B. das limbische System ansprechen)
Körperliche Angriffe/Drohungen parieren (Eigensicherung: Dos & Don’ts)
Zentrieren unter Druck und bei Angriffen
Taktik im Team
Grundlagen des Seminars
Being in Movement® (BIM) Mindbody Training von Paul Linden
Systemisches Aggressions-Management von Dirk Schöwe
DAUER
eintägig
ADRESSATEN
Lehrer und Sozialarbeiter
FORMAT
interaktiver Workshop